Banner - Klaus Schulte
Bild/Logo

Klaus Schulte

 

Ihr Fachmann im Bereich
Bauleitung für Sanierung und Neubau, Energie & Umwelt

Baubüro Schulte
Steinstraße 8a
59302 Oelde
02522 61453 oder 0170 9484903


Energiecheck

Energienews


27.05.2014

Weniger Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien

Der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Strom-, Wärme- und Biokraftstofferzeugung bot im Jahr 2013 mehr als 370.000 Beschäftigten Arbeit.

Davon können laut BMWi 261.500 Arbeitsplätze auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zurückgeführt werden. Gegenüber dem Vorjahr ist insgesamt ein Rückgang des Beschäftigungsniveaus von 399.800 (2012) auf 371.400 (2013) zu verzeichnen. Der Rückgang ist im Wesentlichen auf die Photovoltaik-Branche zurückzuführen, in der die Zahl der Beschäftigten von 100.300 im Jahr 2012 auf rund 56.000 im Jahr 2013 zurückgegangen ist. Demgegenüber wurde in der Windbranche ein Zuwachs der Beschäftigung verzeichnet, sodass die Windenergie nun den größten Beitrag zur Gesamtbeschäftigung aus erneuerbaren Energien leistet.

Die Zahlen sind das Ergebnis eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsvorhabens der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS; Projektleitung), des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) sowie der Prognos AG.

Der vollständige Bericht zur Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2013 steht zum Download auf der Website des BMWi




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater